Grundbild

Auf dem Grundbild befinden sich die Artikel-Grunddaten. Das Layout kann gemäss den spezifischen Kundenanforderungen angepasst werden.


 

Verfügbare Felder (klicken Sie auf das gewünschte Feld, um weitere Informationen darüber zu erhalten).

Artikel-Nr. | Suchbegriff 1 | Suchbegriff 2 | Suchbegriff 3 | EAN-Nr. | Artikel seit | Fibugruppe | Hauptgruppe | Untergrp. |  Artikelart | MWSt.-Satz | Geschäftsber. | GB Einkauf | Info | Status | aktiv | aktiv Verkauf | aktiv Einkauf | aktiv Produktion | bewirtschaftet | Bonus | Provision | Sammelartikel | Auslaufartikel | mit Chargen | bei Bedarf | produzieren | mit Serie-Nr. | VOC-Abgabe | Fremdartikel | im Kundenlager bewirtschaft | Preis bei Lieferung | Basisverk.preis | Richtpreis | Zusatzpreis | Preiseinheit | Mengeneinheit | Mindestmenge | Packungseinheit | Packungsmngeinh. | Gewicht | Volumen | Länge | Breite | Höhe | ABC-Code | Giftklasse | BAGT-Nr.

Felderbeschreibung

Felderbezeichnung

Funktion

Datenbank Infos

Artikel-Nr.

Die Artikel-Nr. ist die eindeutige Identifikation des Artikels, d.h. es kann kein weiterer Artikel die gleiche Artikel-Nr. besitzen. Eine neue Artikel-Nr. muss manuell eingegeben werden und darf Zahlen und Buchstaben beinhalten. Kleine Buchstaben werden automatisch in grosse umgewandelt.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / ARTNR

basiert auf: ARTIKEL / ARTNR

Suchbegriff 1

1. Suchbegriff des Artikels (25 Zeichen)

Über diesen Suchbegriff oder Teile davon kann im Programm "Artikel suchen" der Artikel gesucht werden. in TOSCA hat er keine weiteren Auswirkungen. Der Suchbegriff ist frei wählbar und muss nicht eindeutig sein, d.h. es können mehrere Artikel mit dem gleichen Suchbegriff vorhanden sein. Er kann Zahlen, Buchstaben und auch Sonderzeichen beinhalten. Grossbuchstaben werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / ANKEY1

basiert auf: ARTIKEL / ANKEY1

Suchbegriff 2

2. Suchbegriff des Artikels (25 Zeichen)

Über diesen Suchbegriff oder Teile davon kann im Programm "Artikel suchen" der Artikel gesucht werden. in TOSCA hat er keine weiteren Auswirkungen. Der Suchbegriff ist frei wählbar und muss nicht eindeutig sein, d.h. es können mehrere Artikel mit dem gleichen Suchbegriff vorhanden sein. Er kann Zahlen, Buchstaben und auch Sonderzeichen beinhalten. Grossbuchstaben werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt. Im 2. Suchbegriff kann zum Beispiel und empfohlenerweise die Original-Artikelnummer eingegeben werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / ANKEY2

basiert auf: ARTIKEL / ANKEY2

Suchbegriff 3

3. Suchbegriff des Artikels (25 Zeichen)

Über diesen Suchbegriff oder Teile davon kann im Programm "Artikel suchen" der Artikel gesucht werden. in TOSCA hat er keine weiteren Auswirkungen. Der Suchbegriff ist frei wählbar und muss nicht eindeutig sein, d.h. es können mehrere Artikel mit dem gleichen Suchbegriff vorhanden sein. Er kann Zahlen, Buchstaben und auch Sonderzeichen beinhalten. Grossbuchstaben werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / ANKEY3

basiert auf: ARTIKEL / ANKEY3

EAN-Nr.

13-stellige EAN-Nr. des Artikels

Pro Artikel/Lieferant und/oder Kunde/Artikel kann ebenfalls eine EAN-Nr. hinterlegt werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / EANNR

basiert auf: ARTIKEL / EANNR

Artikel seit

Datum, wann der Artikel ins Sortiment aufgenommen wurde (Informativ)

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / ARTSEIT

basiert auf: ARTIKEL / ARTSEIT

Fibu-Gruppe

gültige Fibu-Gruppe gemäss Auswahlliste (aufzurufen mit F9)

Die Fibugruppe stellt eine weitere Gruppierung des Artikels dar. Sie kann als Grupierung für statische Auswertungen, wie auch für die Konditionierung im Verkauf und Einkauf gebraucht werden. Dem Artikel muss zwingend eine Fibugruppe zugeteilt werden, denn die Fibugruppe definiert zusätzlich die Verbindung zu den Ertrags- (Verkauf) und Aufwand-Konten (Einkauf) der Finanzbuchhaltung. Kontrakte im Verkauf und Einkauf können auch über die Fibugruppe definiert werden.

Programmanme: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / FIBUGRP

basiert auf: ARTIKEL / FIBUGRUPPE

Hauptgruppe

gültige Artikelgruppe 1 gemäss Auswahlliste (aufzurufen mit F9)

Die Artikelgruppe 1 stellt meistens eine Artikelhauptgruppe dar. Sie kann sowohl für statische Auswertungen als auch für die Konditionierung im Verkauf und Einkauf gebraucht werden. Kontrakte in Verkauf und Einkauf können auch über die Artikelgruppe 1 definiert werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / ARTGRP1

basiert auf: ARTIKEL / ARTGRP1

Untergruppe

gültige Artikelgruppe 2 gemäss Auswahlliste (aufzurufen mit F9)

Die Artikelgruppe 2 stellt meistens eine Artikeluntergruppe dar. Sie kann sowohl für statische Auswertungen als auch für die Konditionierung im Verkauf und Einkauf gebraucht werden. Kontrakte in Verkauf und Einkauf können auch über die Artikelgruppe 2 definiert werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / ARTGRP2

basiert auf: ARTIKEL / ARTGRP2

Artikelart

Die Artikelart muss gemäss Auswahlliste gültig sein. Die gültige Artikelarten wurden vordefiniert und können erweitert werden. Die Artikelart hat im ganzen TOSCA keine Auswirkung, sie hat nur dokumentarischen, resp. statischen Wert.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / ARTART

basiert auf: ARTIKEL / ARTART

MWSt.-Satz

Mehrwertsteuer-Satz, zu dem dieser Artikel verrechnet wird gemäss Auswahlliste

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / MWSTCODE

basiert auf: ARTIKEL / MWSTCODE

Geschäftsbereich

Geschäftsbereich, in dem der Artikel ausschliesslich verwendet werden kann. kein Eintrag = Verwendung in allen bereichen

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / GESCHBEREICH

basiert auf: ARTIKEL / GESCHBEREICH

GB Einkauf

Geschäftsbereich, in dem der Artikel im Einkauf (Bestellungen/Bestellvorschläge) verwendet werden kann. Kein Eintrag = der Grundeintrag Geschäftsbereich ist massgebend.

Programmname: S100 / Artikelsamm

Kontext: ART / GESCHBEREICHEINK

basiert auf: ARTIKEL / GESCHBEREICHEINK

Info

interne Artikel-Zusatzinformation, die z.B. bei Kundenauftrags- und der Lieferbestellungserfassung angezeigt wird.

-

Status

Status resp. Zustand, in dem sich der Artikel befindet

-

aktiv

wenn aktiviert; der Artikel kann überall verwendet werden. Wenn Inaktiv: Artikel darf nicht verwendet werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / AKTIV

basiert auf: ARTIKEL / AKTIV

aktiv Verkauf

wenn aktiviert; Artikel ist im Verkauf aktiv, d.h. kann in einem Kundenauftrag erfasst werden. Wenn Inaktiv; Artikel kann im Verkauf nicht gebraucht werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / AKTIVVERKAUF

basiert auf: ARTIKEL / AKTIVVERKAUF

aktiv Einkauf

wenn aktiviert; Artikel ist im Einkauf aktiv, d.h. kann in einem Einkaufsauftrag erfasst werden. Wenn Inaktiv; Artikel kann im Einkauf nicht gebraucht werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / AKTIVEINKAUF

basiert auf: ARTIKEL / AKTIVEINKAUF

aktiv Produktion

wenn aktiviert; Artikel ist in der Produktion aktiv, d.h. kann in einem Produktionsauftrag verwenet werden. Wenn Inaktiv; Artikel kann in der Produktion nicht gebraucht werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / AKTIVPRODUKTION

basiert auf: ARTIKEL / AKTIVPRODUKTION

bewirtschaftet

Der Artikel wird bewirtschaftet (markiert); bewirtschaftet heisst, dass der Artikel physisch an Lager und im System mit einem Lagerbestand geführt wird. Nicht bewirtschaftet (nicht markiert) heisst, dass kein Lager und kein Lagerbestand geführt wird, dass der Artikel aber doch in der Disposition erscheint.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / BEWIRTSCH

basiert auf: ARTIKEL / BEWIRTSCH

Bonus

Der Artikel ist für Bonusabrechnungen der Kunden bonusberechtigt (markiert) / nicht bonusberechtigt (nicht markiert). Diese Markierung kann auf der Auftragszeile des Kundenauftrags übersteuert werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / BONUS

basiert auf: ARTIKEL / BONUS

Provision

Der Artikel ist für Provisionsabrechnungen der Vertreter provisionsberechtigt (markiert) / nicht provisionsberechtigt (nicht markiert). Diese Markierung kann auf der Auftragszeile des Kundenauftrags übersteuert werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / PROVISION

basiert auf: ARTIKEL / PROVISION

Sammelartikel

der Artikel ist ein Sammelartikel (markiert); für diesen Artikel kann im Kundenauftrag der EP manuell erfasst werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / SAMMELARTIKEL

basiert auf: ARTIKEL / SAMMELARTIKEL

Auslaufartikel

Der Artikel ist ein Auslaufartikel(markiert), d.h. er wird nicht mehr beschafft oder produziert, erscheint also auf keinem Bestellvorschlag oder Produktionsvorschlag mehr.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / AUSLAUF

basiert auf: ARTIKEL / AUSLAUF

mit Chargen

Der Artikel wird in Chargen geführt (markiert). Einen Artikel in Chargen führen heisst, dass der Lagerbestand des Artikels pro Charge hinterlegt ist. Folglich muss für jede Lagerein- und -ausbuchung eine Charge zugeteilt werden. Auch der letzte Einkaufspreis und der durchschnittliche Einstandspreis wird pro Charge geführt. Weitere Informationen über Chargen finden Sie im Programm 'Unterhalt Chargen'.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / MITCHARGE

basiert auf: ARTIKEL / MITCHARGE

bei Bedarf

Der Artikel wird nur aufgrund eines Kundenbedarfs eingekauft resp. produziert (markiert), d.h. wird nicht im Lager eingelagert, kann aber trotzdem bewirtschaftet werden (siehe Feld 'bewirtschaftet'). Sobald eine Zeile im Kundenauftrag mit dem Artikel erfasst wird, wird automatisch eine Lieferantenbestellung resp. ein Produktionsauftrag ausgelöst (siehe Feld 'produzieren').

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / BEIBEDARF

basiert auf: ARTIKEL / BEIBEDARF

produzieren

Der Artikel wird selber produziert (markiert), d.h. er erscheint bei einer Bedarfsauslösung auf einem Produktionsvorschlag und wird mit einem Produktionsauftrag aus Komponenten selber hergestellt und ins Lager eingebucht. Der Artikel wird bei einem Lieferanten eingekauft (nicht markiert), d.h. er erscheint bei einer Bedarfsauslösung auf dem Bestellvorschlag seines Hauptlieferanten. Im Zusammenhang mit Bestell- resp. Produktionsvorschlag siehe auch das Feld 'bei Bedarf'.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / PRODUKTION

basiert auf: ARTIKEL / PRODUKTION

mit Serie-Nr.

Für die verkauften Stücke dieses Artikels werden Serien-Nrn. hinterlegt (markiert), d.h. beim Ausbuchen des Artikels im Verkauf muss pro Stück zwingend eine Serie-Nr. erfasst werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / MITSERIENR

basiert auf: ARTIKEL / MITSERIENR

VOC-Abgabe

Für den Artikel muss eine VOC-Abgabe entrichtet werden (markiert). Wenn der Artikel aus dem Ausland importiert wird, wird die VOC-Abgabe pro Kilogramm vom Zoll erhoben. Die VOC-Kosten erscheinen folglich nicht auf der Lieferantenrechnung und werden somit auch nicht in den Einstandspreis eingerechnet. Wird der Artikel im Inland eingekauft, müssen die VOC-Kosten als separate Einkaufszeile manuell erfasst werden. Somit sind auch diese Kosten nicht dem Artikel belastet. Rechnet der Lieferant die Kosten in den Einkaufspreis ein, muss auch der Verkaufspreis inkl. der VOC-Abgaben ausgewiesen werden, da sonst die Marge verfälscht wird. Im Verkauf werden die VOC-Kosten pro Artikel separat als Auftragszeile ausgewiesen, wenn ein VOC-Gewicht auf dem Artikel erfasst ist. Ist kein Gewicht erfasst, sind die VOC-Kosten im Verkaufspreis eingerechnet. Der Preis pro Kilogramm VOC-Abgabe befindet sich hinter der VOC-FIBU-Gruppe im Konditionenstamm.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / VOCABGABE

basiert auf: ARTIKEL / VOCABGABE

Fremdartikel

der Artikel ist ein Fremdartikel (markiert); er geöhrt nicht in unser Sortiment, wir nur für die Verwaltung der Kundenlager gebraucht

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / FREMDARTIKEL

basiert auf: ARTIKEL / FREMDARTIKEL

im Kundenlager bewirtschaftet

der Artikel wird im Kundenlager bewirtschaftet (markiert), d.h. Lagerbestand geführt.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / BEWIRTSCHKUNDLAG

basiert auf: ARTIKEL / BEWIRTSCHKUNDLAG

Preis bei Lieferung

Die Verkaufs-Konditionen des Artikels werden bei Lieferung an den Kunden, d.h. bei der Rückmeldung des Kundenauftrags und Ausbuchung des Lagers, aufgrund der dannzumal aktuellen Konditionen neu ermittelt (markiert). Die Verkaufs-Konditionen werden bei der Auftragserfassung aufgrund des Auftragsdatums ermittelt, und später nicht mehr verändert (nicht markiert).

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / PREISLIEFERUNG

basiert auf: ARTIKEL / PREISLIEFERUNG

Basisverk.Preis

Basis-Verkaufspreis des Artikels pro Preiseinheit

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / GRUNDPREIS

basiert auf: ARTIKEL / GRUNDPREIS

Richtpreis

Empfohlener Verkaufspreis dieses Artikel an die Kunden Ihres Kunden. Ist der empfohlene Verkaufspreis pro Kunde oder Kundengruppe unterschiedlich, kann er unter den Artikeldaten pro Kunde/Kundengruppe erfasst werden. Das Feld hat keine Auswirkungen im TOSCA-Standard. Es kann somit auch für irgendeinen Preis oder Wert gebraucht werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / RICHTPR

basiert auf: ARTIKEL / RICHTPR

Zusatzpreis

-

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / ZUSATZPR

basiert auf: ARTIKEL / ZUSATZPR

Preiseinheit

Anzahl Einheiten des Artikels, pro die alle Verkaufspreise und auch der Einstandspreis dieses Artikels definiert werden. Gilt also der Verkaufspreis von Fr. 223.-- für 100 Stück des Artikels, ist die Preiseinheit 100, gilt ein Verkaufspreis von Fr. 17.50 für 1 Stück, ist die Preiseinheit 1. Die Preiseinheit 1 wird automatisch vorgeschlagen. Die Preiseinheit im Einkauf kann von der Preiseinheit des Verkaufs abweichen. In diesem Fall muss die Preiseinheit Einkauf unter den Lieferantenbezogenen Artikeldaten zusätzlich erfasst werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / PREISEINHEIT

basiert auf: ARTIKEL / PREISEINHEIT

Mengeneinheit

Mengeneinheit mit der die Menge beschrieben wird.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / MENGENEINH

basiert auf: ARTIKEL / MENGENEINH

Mindestmenge

Die Mindestverkaufsmenge definiert die Menge eines Artikels, die mindestens verkauft werden muss. Wird in der Kundenauftrags-Erfassung eine kleinere Menge eingegeben, erscheint eine Fehlermeldung und die Bestellmenge wird automatisch auf die Mindestverkaufsmenge gesetzt.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / MINDVERKMG

basiert auf: ARTIKEL / MINDVERKMG

Packungseinheit

Anzahl Verkaufseinheiten gemäss Mengeneinheit (z.B. Stk, Tuben, Rollen usw.) die sich in einer Verpackung befinden. Ist die Bestellmenge des Kunden nicht ein Vielfaches dieser Packungseinheit, erscheint bei der Kundenauftragserfassung eine Fehlermeldung.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / PACKEINHEIT

basiert auf: ARTIKEL / PACKEINHEIT

Packungsmngeinh.

Mengeneinheit der Packungseinheit; z.B. 30 Stück in 1 Karton, d.H. Karton ist Packungseinheit

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / PACKUNGSMENGENEINH

basiert auf: ARTIKEL / PACKUNGSMENGENEINH

Gewicht

Gewicht in Kilogramm für 1 Einheit des Artikels. Das Gewicht kann zur Berechnung des Gewichts und somit der Versandkosten einer Lieferung verwendet werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / GEWICHT

basiert auf: ARTIKEL / GEWICHT

Volumen

Volumen in Kubikmeter für 1 Einheit des Artikels. Das Volumen kann zur Berechnung des Gesamtvolumens und somit der Versandkosten einer Lieferung verwendet werden.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / VOLUMEN

basiert auf: ARTIKEL / VOLUMEN

Länge

Länge des Artikels in Millimeter. Ist eine Länge(L), eine Breite(B) und eine Dicke(D) auf dem Artikel erfasst wird pro Sprache automatisch eine Artikelbezeichnungs-Zeile mit der Darstellung Format: BBBB x LLLLL x D.DDD mm generiert. Mutationen des Formats werden berücksichtigt.

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / LAENGE

basiert auf: ARTIKEL / LAENGE

Breite

Breite des Artikels in Millimeter. Ist eine Länge(L), eine Breite(B) und eine Dicke(D) auf dem Artikel erfasst wird pro Sprache automatisch eine Artikelbezeichnungs-Zeile mit der Darstellung Format: BBBB x LLLLL x D.DDD mm generiert. Mutationen des Formats werden berücksichtigt. Ist nur eine Breite(B) und eine Dicke(D) erfasst sieht die Dartstellung folgendermassen aus: Breite: BBB cm / D.DDD

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / BREITE

basiert auf: ARTIKEL / BREITE

Höhe

Dicke/Stärke des Artikels in Millimeter. Ist eine Länge(L), eine Breite(B) und eine Dicke(D) auf dem Artikel erfasst wird pro Sprache automatisch eine Artikelbezeichnungs-Zeile mit der Darstellung Format: BBBB x LLLLL x D.DDD mm generiert. Mutationen des Formats werden berücksichtigt. Ist nur eine Breite(B) und eine Dicke(D) erfasst sieht die Dartstellung folgendermassen aus: Breite: BBB cm / D.DDD

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / DICKE

basiert auf: ARTIKEL / DICKE

ABC-Code

ABC-Code des Artikels, mit dem die Artikel z.B. in eine Gruppierung der Lagerumschlagshäufigkeit unterteilt werden kann. Das Inventar kann nach dem ABC-Code selektioniert werden. (A-Artikel werden häufiger gezählt/inventarisiert)

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / ABC

basiert auf: ARTIKEL  /ABC

Giftklasse

Giftklasse des Artikels

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / GIFTKLASSE

basiert auf: ARTIKEL / GIFTKLASSE

BAGT-Nr.

Gift-Nummer des Artikels

Programmname: S100 / Artikelstamm

Kontext: ART / GIFTNUMMER

basiert auf: ARTIKEL / GIFTNUMMER