Die Energy Unlimited GmbH steht im dynamischen und wettbewerbsintensiven Energiesektor vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse effizient zu steuern und Ressourcen optimal zu planen. Das Unternehmen hat seit der Gründung 2008 ein starkes Wachstum hingelegt sowohl was Kundenprojekte als auch Anzahl der Mitarbeitenden angeht. Von einer Einmannunternehmung im Jahr 2008 zählt man heute bereits über 20 Mitarbeitende in der Belegschaft. Das Unternehmen versteht sich als Full-Service Anbieter in den Bereichen Planung, Montage und Betreuung von Photovoltaikanlagen. Vor der Implementierung des ERP-Systems tosca war das Unternehmen mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, darunter ineffiziente Projektsteuerung, unzureichende Transparenz in den Projektdaten und Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen. Diese Faktoren führten zu Verzögerungen und erhöhten Betriebskosten, was die Notwendigkeit für eine umfassende ERP-Lösung verstärkte.
Ziel für die Neueinführung musste sein, dass die Prozesse zwischen den Abteilungen Einkauf, Verkauf, Projekte, Logistik und Rechnungswesen digitalisiert eng verzahnt eingerichtet sind, damit das Unternehmen sein Geschäft stärker als bisher skalieren konnte.
Das Projekt
Mitarbeiter
25
User
15
Branche
Erneuerbare Energien
Thema
Service und Projekte
Anforderungen von Energy Unlimited an das neue ERP
Die Anforderungen an das neue ERP-System umfassten vor allem die Verbesserung der Effizienz in der Projektabwicklung, die Digitalisierung von Prozessen sowie die Reduzierung von Fehlerquoten. Projekte wurden von den Abteilungen jeweils in Bundesordnern verwaltet, so dass jedwede Transparenz innerhalb eines Projektes für die Beteiligten nicht vorhanden war. In Zeiten des sich immer schneller vollziehenden Wandels im Energiesektor und der immer stärker werdenden Nachfrage nach Nutzung von erneuerbaren Energien, musste das Unternehmen seine Fähigkeit zu skalieren extrem ausbauen, um den Kundenbedürfnissen nach Beratung und schneller Umsetzung gerecht zu werden. Das Baustarts verschoben werden musste, weil zum Baustart nicht alle nötigen Bewilligungen vorlagen, sollten der Vergangenheit angehören. Energy Unlimited brauchte eine ERP-Lösung, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Projektdaten erhöht, eine verbesserte Berichterstellung ermöglicht und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen fördert. Ebenso erhoffte man sich von der Einführung des neuen ERP-Systems eine fundierte datenbasierte Grundlage, Anlagen nachzukalkulieren, um künftige Profitabilität sicherzustellen. Weitere Themen, die mit dem neuen ERP-System gelöst werden sollten, waren Ansatzpunkte für Zusatzverkäufe zu den installierten Anlagen sowie Service und Reparaturprozesse zu planen und umzusetzen. Die Optimierung der Logistikprozesse, um Lieferzeiten zu verkürzen und Lagerbestände besser zu verwalten, war ebenfalls eine Anforderung. Früher existierten Warenlager, und die Monteure erhielten die benötigten Materialien über Formulare. Die Herausforderung war, sicherzustellen, dass genügend Lagerbestände vorhanden waren, ohne dass genau bekannt war, was tatsächlich verfügbar war. In Zeiten, in denen die Verfügbarkeit der Waren nicht sehr gut war, gab es «Out of Stock»-Situationen und Energy Unlimited musste längere Zeit auf Nachschub warten.
Nutzen für Energy Unlimited durch das neue ERP
Wenn ein Verkäufer früher ein Projekt verkauft hat, war es schwierig zu wissen, welche Kapazitäten zur Verfügung standen. Ohne ein entsprechendes Instrument konnte man nicht nachvollziehen, wie die Projektleiter mit der Montage umgehen. Sie mussten oft nachfragen, ob sie ausgebucht sind. Für Kunden war unklar, wann eine Anlage gebaut wurde, da den Projektleitern eine Übersicht fehlte. Alle Projekte wurden in Excel verwaltet, um die zeitlichen Abläufe zu erfassen, was bedeutete, dass es zwei Wochen dauern konnte, bis der Verkäufer eine Antwort bezüglich eines Termins für den Kunden erhielt. Das war unbefriedigend.
Heute hat Energy Unlimited dank der Daten, die aus tosca bereitgestellt werden, eine klare Vorstellung davon, wie viele Stunden für das Projekt eingeplant werden müssen, um ein Angebot zu erstellen. tosca stellt eine Projektplanungs-Grafik bereit, die die verfügbaren Montagekapazitäten pro Monat anzeigt, einschließlich Urlaubs- und Abwesenheitszeiten. Dadurch wird die netto verfügbare Montagekapazität berechnet und der Verkäufer kann mit nur einem Klick die Auslastung prüfen. So kann schnell ermittelt werden, ob Energy Unlimited das Projekt umsetzen kann, bevor der Kunde zusagt.
Das ist ein Paradebeispiel dafür, wie Energy Unlimited von tosca profitiert. Ein weiterer Aspekt sind die Kennzahlen, die in der Nachkalkulation des Projekts analysiert werden. Dort erkennt Energy Unlimited heute, wie viel möglicherweise verdient werden kann, besonders in einem angespannten Markt, der einem harten Wettbewerb ausgesetzt ist. Jürg Schneeberger erwähnt, dass dies sehr wertvoll ist, da sie heute erkennen, wo es noch Optimierungspotenzial gibt, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig wirtschaftlich gut aufgestellt zu sein. Wir verfügen über deutlich bessere Instrumente, um die benötigten Informationen jetzt viel schneller und gezielter zu erhalten, so Jürg Schneeberger.
Dank der heutigen MDE-gesteuerten Logistik wird nun jede Art von Ware im Lager genau erfasst. Energy Unlimited weiss ganz genau, was noch vorhanden ist. Mit tosca werden nun auch Prognosen erstellt, um sicherzustellen, dass die benötigten Materialien rechtzeitig für die Umsetzung des Projekts vorhanden sind. Der Einkauf ist deutlich einfacher und effizienter geworden; es wird weniger Zeit benötigt, um das Inventar auf Knopfdruck im Büro abzurufen, anstatt zuerst ins Lager gehen zu müssen, um die Bestände zu überprüfen. Das ist für uns eine enorme Erleichterung, so Jürg Schneeberger.
Für die Monteure bedeutet dies, dass sie jetzt besser ausgestattet sind. Früher war es einfach, zu sehen, was im Lager war, und es irgendwo auf Papier zu notieren. Jetzt arbeiten sie mit einem Scanner, um die Stückzahlen genau zu erfassen. Die Monteure müssen durch das akribisch genaue Rüsten und Zurückbringen von Material mehr Zeit aufwenden als früher. Insgesamt profitiert jedoch die Unternehmung von diesem Zusatzaufwand (Einkauf ist effizienter, keine Out-of-Stock, Reduzierung der Lagermengen, keine Hausgemachten Verzögerungen von Projekten, etc.)
Insgesamt haben wir dadurch eine viel bessere Ordnung und Übersicht im Lager im Vergleich zu früher, so Schneeberger. Der Einkauf profitiert insgesamt von einer erhöhten Effizienz.
Durch die Einführung von tosca konnte Energy Unlimited
- signifikante Effizienzsteigerungen in Verkauf, Einkauf, Projektmanagement und Logistik verzeichnen
- die Projektabwicklung deutlich beschleunigen
- die Fehlerquote reduzieren
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Die Implementierung von tosca wurde sorgfältig geplant und in mehreren Phasen durchgeführt. Zunächst erfolgte eine umfassende Bedarfsanalyse, gefolgt von der Anpassung der Software an die spezifischen Anforderungen von Energy Unlimited. Die Schulungen für die Mitarbeiter waren ein zentraler Bestandteil des Projekts, um die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten und die Akzeptanz des Systems zu fördern. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Implementierungsteam und den Mitarbeitern von Energy Unlimited spielte eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Projekts.
Abgesehen davon betont Jürg Schneeberger, dass die Zusammenarbeit genial ist. Geht nicht…gibt es nicht. Man versucht immer, eine Lösung zu finden. Manchmal entsprechen die Vorschläge vielleicht nicht genau den Vorstellungen von Energy Unlimited, aber es wird sich mit viel Engagement bemüht. Die Einstellung, dass es keine unlösbaren Probleme gibt, sorgt für eine sehr angenehme Zusammenarbeit. Schneeberger zeigt sich darüber positiv überrascht, da er zuvor in großen Konzernen tätig war und dort oft mit großen IT-Anbietern, die das Gegenteil verkörperten und so eine Zusammenarbeit kompliziert machten.
Empfehlung
Jürg Schneeberger, CEO von Energy Unlimited, empfiehlt tosca ohne Vorbehalte anderen Unternehmen mit ähnlichen Prozessanforderungen. Er hebt hervor, dass die Einführung des ERP-Systems nicht nur die internen Prozesse optimiert hat, sondern auch zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit beigetragen hat.